Firewall Definition
Firewall ins Deutsche übersetzt bedeutet, ”Brandmauer“. Die Firewall ist laut Definition eine Art Prüfstelle, die zwischen das Internet oder ein anderes Netzwerk und den lokalen Computer geschaltet ist. Sie prüft die Zugriffsrechte von Programmen und fremden Rechnern, und zwar in beide Richtungen. Zum Beispiel entscheidet sie, ob ein bestimmtes Programm auf dem Pc, auf das Internet zugreifen kann.
Aufgaben der Firewall
Die Firewall schützt vor externen angriffen. Das kann zum Beispiel Malware sein. Das sind Viren oder Spyware, die den Rechner befallen bzw. eingeschleust werden. Diese Viren können später auf dem Pc sensible Daten sammeln, verändern und bestimmte Systemfunktionen stören. Im schlimmsten Fall kann dadurch das Betriebssystem lahmgelegt werden. All dies kann durch eine Firewall verhindert werden.
Erklärung der Funktionsweise
Woher weiss die Firewall, welches Programm infiziert mit einem Virus ist oder schädlich für den Rechner?
Herauszuheben ist hier, dass die Firewall garnicht erkennt, ob ein zugriff eines Programmes „böse“ oder „nett“ ist. Sie überwacht einzig und allein die zugriffe von ihrem PC auf ein Netzwerk und umgekehrt. Ob einer dieser Zugriffe Gefahren beherbergt, schliesst die Firewall auf der Basis von zuvor festgelegten Regeln.
Einstellungen der Firewall
Hier sind Einstellungen aufgelistet, die Sie auf Ihre Firewall übernehmen sollten.
- Zugriffsrechte fremder Ip-Adressen: Zugriffsversuche anderer Rechner im Netzwerk werden anhand der IP-Adresse identifiziert und zunächst blockiert. Falls der Datenaustausch gewünscht ist, kann man dies erlauben.
- Zugriffsabfrage von Onlineprogrammen: Bei der Installation von Onlineprogrammen sollte ebenfalls die manuelle Bestätigung aktiviert sein. Dadurch kann man sicher sein, dass man tatsächlich die gewünschte Datei installiert
- Sichtbarkeit in Netzwerken: Wichtig ist es die Sichtbarkeit ihres Rechners in öffentlichen Netzwerken einzuschränken. Dies sollte man vor allem tun in öffentlichen Netzwerken so zum Beispiel bei Hotels oder in Cafés. Die Sichtbarkeit ist zwar nicht mit einer Zugriffserlaubnis gleichzusetzen, jedoch haben Kriminelle dadurch, ein leichteres Spiel bei Angriffen.
- Blockierung aktiver Website-Inhalte: Dynamische Webseiten haben häufig Technologien für die Darstellung. Einige davon sind z.B Microsoft ActiveX oder Adobe flash, diese werden häufig gebraucht um Malware zu verbreiten, weil die Inhalte auf dem Rechner des Nutzers ausgeführt werden. Darum ist dort auch Vorsicht geboten!
Fazit
Damit Malware zuverlässig abgewehrt wird, muss man die Zugriffe von Programmen beschränken und richtig beurteilen. Aus diesem Grund empfiehlt sich ein Antivirenprogramm, welches regelmässig sowohl installierte als auch dynamische Website-Inhalte mit, aktuellen Viren vergleicht!